Kostenfreie Lieferung auf ganz Lanzarote!

Blog navigation

Neueste Beiträge

Märkte auf Lanzarote – So erlebst du die Insel authentisch
Märkte auf Lanzarote – So erlebst du die Insel authentisch

Es gibt keinen besseren Weg, den Geist Lanzarotes zu erleben, als einen der lebhaften Märkte zu besuchen. Egal ob...

Mehr lesen
La Noche Blanca de Teguise 2025: Eine Magische Sommernacht
La Noche Blanca de Teguise 2025: Eine Magische Sommernacht

Datum: Freitag, 27. Juni 2025,  16:30 – 02:00 Uhr Ort: Historisches Zentrum von La Villa de Teguise

Mehr lesen
Los Hervideros – Tanz von Feuer und Wasser
Los Hervideros – Tanz von Feuer und Wasser

En pocos lugares se desnuda Lanzarote como en Los Hervideros. Al sur de las Salinas de Janubio, el Atlántico embiste...

Mehr lesen
La Geria – Weinbau im Lavafeld
La Geria – Weinbau im Lavafeld

Wer zum ersten Mal durch La Geria fährt, glaubt sich auf einen fremden Planeten: schwarze Vulkanasche bis zum...

Mehr lesen
Cochinilla – Der rote Farbstoff aus Kaktusläusen
Cochinilla – Der rote Farbstoff aus Kaktusläusen

Wer durch die Felder von Guatiza oder Mala wandert, entdeckt Reihen von Opuntien, deren graugrüne Ohren einen...

Mehr lesen

Cochinilla – Der rote Farbstoff aus Kaktusläusen

 

Geschichte einer Farbe

Vor der Erfindung synthetischer Pigmente war Cochinilla eines der wertvollsten Handelsgüter Spaniens. Zwischen 1840 und 1870 verließen Tonnen getrockneter Läuse den Hafen von Arrecife, um Seide in Lyon, Uniformen in London und luxuriöse Tapeten in Berlin zu färben. Die Epidemie der Reblaus und sinkende Preise für Zuckerrohr hatten den Bauern einen Ausweg eröffnet: Opuntien anlegen, Läuse aussetzen, Farbe ernten.

Vom Kaktus zum Karmin

Die Arbeit ist bis heute nahezu unverändert: Mit einem Flauschepinsel werden die Läuse von den Kakteen gestrichen, in der Sonne getrocknet und anschließend gemahlen. Erst in heißem Wasser, dann in Alkohol lösen sich die Farbstoffe – allen voran Karminsäure. Das Pulver schimmert violett, doch ein Tropfen Zitrone weckt das legendäre Purpur.

Kunsthandwerk & Comeback

Obwohl synthetische Farben die Massenproduktion verdrängten, erlebt Cochinilla Lanzarote eine Renaissance. Naturkosmetik, Aquarellmalerei, Craft‑Textilien schätzen ihre Bio‑Qualität. Im Centro de Artesanía am Monumento al Campesino zeigen Weberinnen und Papierkünstler, wie Karmin moderne Designs leuchten lässt – völlig plastikfrei und kompostierbar.

Nachhaltigkeit & Perspektiven

Der Anbau benötigt kaum Wasser, schützt traditionelle Landschaften und bietet kleineren Fincas ein Zusatzeinkommen. Agro‑Touren durch die Kaktusfelder oder Färbe‑Workshops im Centro de Artesanía lassen Besucher erleben, wie aus einem winzigen Insekt ein großer Farbton wächst.

Cochinilla erzählt die Geschichte Lanzarotes: Einfallsreichtum, Geduld und die Kunst, aus karger Lava leuchtende Schönheit zu schaffen.

 
Cookie-Zustimmung